SILBERMANN, ABRAHAM MORITZ
- SILBERMANN, ABRAHAM MORITZ
- SILBERMANN, ABRAHAM MORITZ (1889–1939), publisher,
lexicographer, and translator. Born in Hungary, Silbermann was ordained
as a rabbi at Berlin Rabbinical Seminary, but engaged in publishing and
bookselling. In Berlin he issued the Horeb (photographic) editions of
Talmudim and Midrashim, while at the same time preparing a
Hebrew-German, German-Hebrew dictionary (with S. Gruenberg\>\> ,
19222), as well as the Hebrew-English-German Talmudic
Dictionary (with B. Krupnik-Karou, 2 vols., 1927). Silbermann
later settled in England where, as publishing director of Shapiro,
Vallentine and Co., he produced a translation of Rashi's Pentateuch
commentary (with M. Rosenbaum, 5 vols., 1929–34), which did much to
familiarize English-speaking Jews with this classic. Also popular was
his Children's Haggadah (with A.S. Super; 1933,
19544). His last work was the one-volume Vallentine's
Jewish Encyclopedia, which he edited in collaboration with
A.M. Hyamson\>\> (1938).
Encyclopedia Judaica.
1971.
Look at other dictionaries:
Histoire du clavecin — Sommaire 1 Origines : XIVe et XVe siècles 2 XVIe siècle 2.1 Italie 2.2 Allemagne … Wikipédia en Français
Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] … Deutsch Wikipedia
Clavier-Übung III — Johann Sebastian Bach, 1746 The Clavier Übung III, sometimes referred to as the German Organ Mass, is a collection of compositions for organ by Johann Sebastian Bach, started in 1735–6 and published in 1739. It is considered to be Bach s most… … Wikipedia
Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… … Deutsch Wikipedia
J. S. Bach — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann … Deutsch Wikipedia
JSB — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann … Deutsch Wikipedia
Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… … Deutsch Wikipedia
Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U … Deutsch Wikipedia
August II. — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia